Ihre Bestellung liefern wir per Spedition direkt an die von Ihnen gewünschte Adresse. Vorab werden Sie telefonisch kontaktiert, um einen passenden Liefertermin zu vereinbaren.
Nur noch 3 Artikel auf Lager.
Die Lieferart kann im späteren Bestellprozess ausgewählt werden.
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Ihre Bestellung liefern wir per Spedition direkt an die von Ihnen gewünschte Adresse. Vorab werden Sie telefonisch kontaktiert, um einen passenden Liefertermin zu vereinbaren.
Deutschland | Frachtkosten |
Briketts Palette groß, BigBags, Brennholz Buche lang 280kg & 420kg | 65,00 € pro Palette |
Restholz-Mix | 65,00 € pro Palette |
Anzündholz Fichte, Brennholz Buche lang 140kg | 49,00 € pro Karton |
Briketts Palette klein | 49,00 € pro Palette |
Palette mini Briketts, Brennholz | 37,00 € pro Palette |
Testpaket Briketts, Brennholz | 12,00 € pro Testpaket |
Zubehörartikel | 5,00 € pro Bestellung |
Allgemeines
Die Lieferung der großen/kleinen/mini Palette RAU Buchenholzbriketts/Brennholz erfolgt per Spedition ab Werk bis zur Bordsteinkante. Einen Transport auf ihr Grundstück oder Garage können wir nicht garantieren. Die Auslieferung erfolgt auf pfandfreien Einwegpaletten, ein Palettentausch findet nicht statt. Der alleinige Versand der Einzelkartons wird von einem Paketdienst übernommen.
Anforderungen an die Entladestelle
Die Entladestelle muss mit Fahrzeugen der Spedition erreichbar sein. Als Faustformel gilt, wo die Müllabfuhr anfahren kann, kann auch die Spedition anfahren. Des Weiteren muss die Entladestelle eben sein, dass mit einem Hubwagen oder Hebebühne abgeladen werden kann.
Lieferzeit
Die Lieferzeiten sind auf den Produktdetailseiten der jeweiligen Produkte einsehbar. (Samstag und Sonntag sind keine Lieferungen möglich).
Vor der Anlieferung setzt sich die Spedition (oder eines ihrer Partnerunternehmen) mit Ihnen telefonisch in Verbindung um einen Liefertermin zu vereinbaren, damit Sie die Ware in Empfang nehmen können. Wird die Anlieferung der Ware durch Verschulden des Kunden verhindert, werden die Kosten für Wiedereinlagerung bzw. Zweitanlieferung dem Kunden berechnet. Dadurch wird der Liefertermin entsprechend verlängert. Falls mehr als 1 Testpaket (2 Kartons) bestellt wird, werden diese auf einer Einwegpalette von der Spedition geliefert anstatt per DPD.
Muss ich beim Kauf von 2 Paletten zwei Mal die Versandkosten zahlen? Wenn ja warum?
Da die Berechnung beim Speditionsversand nach Stellplätzen erfolgt, fallen die Versandkosten immer in Höhe der Brikettpaletten an. (Eine Palette = Ein Stellplatz)
Welche Lieferzonen gibt es?
RAU Buchenholzbriketts bietet deutschlandweiten Versand mit Standard Versandkosten an. Auf Anfrage liefern wir auch Europaweit.
Woher erfahre ich, wann meine Bestellung angeliefert wird?
Sobald die Ware unser Lager verlassen hat und die Produkte der Spedition übergeben wurden, wird die Spedition mit Ihnen telefonisch einen Anlieferungstermin vereinbaren, sodass Sie die Ware empfangen und annehmen können.
Bestellen Sie nur unser Briketts oder Brennholz Testpaket bzw. unser Zubehör erfolgt die Lieferung ohne telefonische Avisierung per DPD.
Wann werden die Briketts versendet?
Die Bestellungen werden alle gegen Vorauskasse versendet. Das bedeutet, dass die Ware erst versendet wird, sobald das Geld eingegangen ist. Wenn die Ware per PayPal bezahlt wurde, versenden wir die Briketts bereits am nächsten Werktag. Falls Überweisung ausgewählt wurde, versenden wir die Ware erst, sobald der Überweisungsbetrag bei uns eingegangen ist. Auch bei sofortiger Überweisung kann das je nach Bank noch ca. 1-2 Werktage dauern.
Erfolgt die Lieferung der Ware bis ins Haus bzw. an den gewünschen Verwendungsort?
Die Lieferung unserer Spedition erfolgt bis zur Bordsteinkante. Das bedeutet, dass der Fahrer nicht dazu verpflichtet ist, die Briketts ins Haus zu bringen. Wir können Ihnen daher den Transport auf Ihr Grundstück oder in ihre Garage nicht garantieren. Die 13,5 kg Pakete sind jedoch sehr handlich und gut zu transportieren.
RAU Bucheholzbriketts zeichnen sich durch gleichmäßigen Abbrand und konstante Wärmewiedergabe aus. Die Flammdauer der RAU Buchebriketts beträgt je nach Luftregelung ca. 1 - 1,5 Stunden.
Die Glutdauer in Abhängigkeit der Luftzufuhr liegt zwischen 2 und 3 Stunden.
Technische Daten
Verpackung:
Lagerung:
von uns empfohlen
Interessantes rund um Brennholz & Briketts
Die Wand hinter dem Kamin verleiht Ihrem Feuer einen eindrucksvollen Rahmen und prägt die Atmosphäre im ganzen Raum. Ob rustikale Steinwand, moderne Paneele oder dezente Brandschutzplatten – die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig und verbinden Design mit Sicherheit.
In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Materialien, Vorschriften und Ideen eine stilvolle und sichere Kaminwand ausmachen.
Erfahren Sie zudem, welche nachhaltigen Brennstoffe und welches praktische Zubehör von RAU Ihr Kaminfeuer perfekt machen – für Wärme, Effizienz und unvergessliche Abende.
Bei der Gestaltung der Wand hinter dem Kamin spielen Sicherheit, Materialien und Optik gleichermaßen eine Rolle.
Die wichtigsten Punkte im Überblick:
Bei der Wandgestaltung hinter dem Kamin stehen Ihnen zahlreiche Optionen zur Verfügung.
Je nach Stil und Anspruch können Sie sich für eine rustikale Steinwand hinter dem Kaminofen, moderne Wandpaneele, klassischen Putz oder Fliesen, elegante Glas- oder Metallplatten, urige Klinkerriemchen bzw. Ziegelwände, kreative Tapeten und Anstriche oder dekorative Elemente wie Bilder, Spiegel und Regale entscheiden.
Jede dieser Varianten hat ihre eigenen Vorteile, optischen Wirkungen und praktischen Eigenschaften.
Für eine sichere Kaminwandgestaltung sollten Sie folgende Sicherheitsaspekte einhalten:
Die folgende Tabelle fasst die verschiedenen Varianten übersichtlich zusammen und zeigt ihre jeweiligen Vorteile, Herausforderungen und Besonderheiten auf:
Gestaltung / Material | Vorteile | Herausforderungen / Nachteile | Varianten / Besonderheiten |
---|---|---|---|
Steinwand / Naturstein | langlebig, speichert Wärme, rustikale Optik | hohe Materialkosten, tragfähiger Untergrund nötig | Schiefer, Granit, Sandstein, schmale Steinplatten, Flusssteine |
Wandpaneele | schnelle Montage, große Designvielfalt | Belüftung hinter Paneelen notwendig | Metall- oder Stahlverkleidungen |
Keramikfliesen / Klinker | pflegeleicht, hitzebeständig, vielseitig | Fugen können sich verfärben | Klinkerriemchen, Ziegeloptik |
Metallplatten | modern, reflektieren Wärme, leicht zu reinigen | Fingerabdrücke, Ruß schnell sichtbar | Edelstahl, Aluminium, Kupfer |
Brandschutzplatten | höchster Schutz, leicht, überstreichbar | weniger dekorativ | Kalziumsilikat, Gipsfaser |
Glasplatten | elegant, lichtreflektierend, pflegeleicht | teurer, empfindlich für Fingerabdrücke | Glasfronten, hitzebeständiges Sicherheitsglas |
Putz | preiswert, individuell gestaltbar, hitzebeständig | Gefahr von Rissen bei unsachgemäßer Verarbeitung | Brandschutz- oder Zementputz |
Tapeten / Anstriche | kreative Gestaltung, schwer entflammbar verfügbar | feuerfeste Varianten teurer | Vlies-/Vinyl- oder Strukturtapeten |
Dekorative Elemente | individuelle Akzente, stimmungsvolle Beleuchtung | müssen hitzesicher sein | Spiegel, LEDs, Regale, Pflanzen |
Der Aufbau der Wand hinter dem Kaminofen ist entscheidend für die Sicherheit, Funktionalität und das ansprechende Erscheinungsbild des Kamins und besteht aus mehreren sorgfältig aufeinander abgestimmten Schichten:
Damit Ihr Kamin sowohl stilvoll als auch sicher betrieben werden kann, müssen Sie bestimmte gesetzliche Vorschriften und Normen einhalten:
Wenn Sie Ihre Kaminwand planen, sollten Sie neben Design und Materialien auch auf praktische und sicherheitsrelevante Aspekte achten. Unsere Expertentipps helfen Ihnen dabei, eine langlebige, pflegeleichte und sichere Lösung zu schaffen:
Die Wand hinter dem Kamin schützt Ihr Zuhause und verleiht dem Raum den passenden Rahmen.
Für echte Gemütlichkeit braucht es jedoch mehr:
Mit den nachhaltigen Produkten von RAU Bucheholzbriketts genießen Sie Wärme, Effizienz und unvergessliche Kaminabende:
✔ Buchenholzbriketts – langanhaltende Glut, sauber und umweltschonend
✔ Ofenfertiges Buchen-Brennholz – optimal getrocknet, mit hohem Heizwert
✔ Kaminzubehör – emissionssparende Kamin-Anzündhilfen, Reinigungssets und Werkzeug für einen sicheren Betrieb
Jetzt RAU Brennstoffe und Zubehör entdecken – und Ihr Feuer entspannt im Kamin erleben, vor einer sicheren, stilvoll gestalteten Wand und mit nachhaltiger Energie!
Sie möchten sicherstellen, dass Ihre Kaminwand alle wichtigen Sicherheits- und Gestaltungsaspekte erfüllt? Hier finden Sie ausführliche Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die Wandgestaltung hinter dem Kaminofen:
Normale Tapete hinter einem Kaminofen ist wegen der Brandgefahr ungeeignet.
Nur schwer entflammbare oder feuerfeste Tapeten sind bei ausreichendem Abstand (mindestens 20 bis 80 cm je nach Material) und Einhaltung der Sicherheitsvorgaben erlaubt. Besser sind nicht brennbare Verkleidungen wie Stein oder Fliesen. Beratung und Abnahme durch den Schornsteinfeger sind wichtig.
Ja, die Wand hinter dem Kamin sollte unbedingt geprüft werden.
Wenn sie brennbar ist oder Unsicherheiten bestehen, muss sie wie eine brennbare Wand behandelt werden, zum Beispiel durch zusätzliche Brandschutzmaßnahmen. Diese Prüfung ist wichtig, um die Sicherheit und den gesetzeskonformen Betrieb des Kamins zu gewährleisten und Schäden zu vermeiden.
Ist die Wand brennbar, lässt sich der Schutz durch eine mindestens 10 cm starke Schutzvormauerung aus Gasbeton oder Kalksandstein verbessern. Zusätzlich sind beim Durchführen von Ofenrohren spezielle Brandschutzdurchführungen oder feuerfeste Dämmmaterialien wie Promasil 950 KS empfehlenswert, um die Brandgefahr zu minimieren.
Mindestabstände zum Kaminofen können entfallen oder verringert werden, wenn die Wand aus nicht brennbaren Materialien besteht und fachgerecht verkleidet ist. Viele Kaminmodelle erlauben dann einen Abstand von deutlich unter 20 cm, was Platzersparnis und mehr Gestaltungsspielraum bietet.
Ja, eine gusseiserne Kaminplatte hinter dem Ofen ist eine einfache und wirksame Schutzmaßnahme.
Sie schützt die Wand vor Hitze, leitet Wärme ab, steigert die Effizienz des Kaminofens und kann zusätzlich dekorativ wirken.
Der Abstand von brennbaren Möbeln oder Dekoelementen zur Sichtscheibe des Kamins sollte mindestens 80 cm betragen. Diese Sicherheitszone verhindert Brandgefahren durch Funkenflug oder Hitze und sorgt für einen sicheren Betrieb des Kamins.
Offene Kamine sind gemütlich, aber weder effizient noch umweltgerecht. Wer umrüsten will, fragt sich: Welche Lösungen gibt es? Was kostet das? Und welche gesetzlichen Vorgaben sind 2025 zu beachten?
Wir zeigen, wie Sie Ihre Feuerstelle technisch und gesetzeskonform modernisieren – und warum hochwertige Holzbriketts oder Brennholz von RAU die perfekte Ergänzung sind. Starten Sie jetzt Ihr Kamin-Upgrade – für mehr Effizienz, Sicherheit und Wärmegefühl!
Viele offene Kamine, einst als Statussymbol beliebt, entsprechen heute weder modernen Umweltstandards noch den Ansprüchen an effizientes und sicheres Heizen mit Holz. Eine Umrüstung auf einen geschlossenen Kamineinsatz oder eine Kaminkassette bietet zahlreiche Vorteile:
Die Nutzung offener Kamine ist durch die Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) streng geregelt:
Wer seinen offenen Kamin umrüsten möchte, hat verschiedene Möglichkeiten, die sowohl die Effizienz als auch die Sicherheit und Umweltverträglichkeit verbessern:
Variante | Beschreibung | Vorteile | Hinweise |
---|---|---|---|
Kaminkassette | Einbau einer geschlossenen Kassette in die vorhandene Öffnung, Optik bleibt fast erhalten | einfacher Einbau, bessere Wärmeeffizienz, sicherer | Optik bleibt erhalten, Brennraum geschlossen |
Kamineinsatz | Einbau eines geschlossenen Einsatzes, oft mit individueller Gestaltung | höhere Heizleistung, bessere Verbrennung, vielfältig | größere Umbaumaßnahme, oft Schornsteinsanierung nötig |
Gas-Kamineinsatz | Umrüstung auf Gasfeuerung, bestehender Kamin wird ersetzt oder umgebaut | sauber, komfortabel, keine Holzlagerung nötig | Gasanschluss erforderlich |
Maßgefertigte Einsätze | individuell angefertigte Einsätze für unkonventionelle Öffnungen oder spezielle Optik | passgenau, Erhalt des Designs | Kostenintensiver |
Stilllegung | dauerhafte Trennung vom Schornstein, keine Nutzung mehr | keine Emissionen, keine Wartung | kein Feuerschein mehr |
Abriss & Kaminofen | Komplettabriss des Kamins und Einbau eines modernen Kaminofens | hohe Effizienz, gesetzeskonform, Sichtfenster | neuer Standort oder Umbau nötig |
Pellet-Kamineinsatz | Einbau eines Pelletbrenners in den Kaminraum | automatische Brennstoffzufuhr, umweltfreundlich | Stromanschluss nötig |
Elektrokamin-Einsatz | Einbau eines Elektrokamins mit Flammeneffekt | kein Schornstein nötig, einfache Installation | keine echte Wärmeabgabe, eher dekorativ |
Wasserführender Kamineinsatz | Kombination mit Heizungsanlage, gibt Wärme auch an Heizkreislauf ab | Heizungsunterstützung, effiziente Wärmeverteilung | komplexere Installation, höhere Kosten |
Neben den technischen Möglichkeiten zur Umrüstung gibt es wichtige praktische Hinweise und Empfehlungen, die den Erfolg und die Sicherheit des Projekts sichern:
Die Umrüstung eines offenen Kamins kann je nach gewünschtem System, baulichem Zustand und Zusatzanforderungen unterschiedlich teuer sein. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Kostenpositionen im Detail:
Position | Kostenbereich | Erläuterung |
---|---|---|
Kaminkassette / Kamineinsatz | 500 – 4.000 Euro | Je nach Modell, Größe und Ausstattung |
Einbaukosten | 500 – 1.000 Euro | Fachgerechter Einbau, inkl. Brandschutzmaßnahmen |
Schornsteinsanierung | Variabel, oft 500 – 2.000 Euro | Falls notwendig, um den Schornstein anzupassen |
Abnahme durch Schornsteinfeger | 50 – 150 Euro | Pflicht nach Einbau zur Abnahme und Sicherheit |
Feinstaubfilter (optional) | 400 – 3.000 Euro | Passivfilter ab ca. 400 €, aktive Filter bis 3.000 € |
Zusätzliche Hinweise:
Die Umrüstung eines offenen Kamins mit einer Kaminkassette erfolgt in mehreren sorgfältig geplanten Schritten. So schaffen Sie eine sichere, effiziente und optisch ansprechende Lösung, die den gesetzlichen Anforderungen entspricht und gleichzeitig den Charme des offenen Kamins erhält:
Bevor Sie mit dem Einbau beginnen, sorgen Sie dafür, dass die alte Feuerstelle sauber und eben ist.
Kontrollieren Sie die Abgaswege, damit der Rauch später problemlos abziehen kann.
Messen Sie Ihren offenen Kamin genau aus, damit die neue Kaminkassette perfekt passt.
Wählen Sie eine Kaminkassette aus, die zu Ihrem Kamin und Heizbedarf passt.
Bereiten Sie die Kaminkassette für den Einbau vor und setzen Sie sie vorsichtig ein.
Richten Sie die Kaminkassette exakt aus, damit sie optimal sitzt.
Dichten Sie die Spalte zwischen Kassette und Kaminwand ab, um Wärmeverlust und Schmutz zu vermeiden.
Verblenden Sie die Dehnungsfuge, um eine saubere Optik und zusätzliche Dämmung zu erreichen.
Nach der erfolgreichen Umrüstung Ihres offenen Kamins kommt es auf die richtige Ausstattung an: Erst mit hochwertigem Brennholz, effizienten Holzbriketts und passendem Zubehör holen Sie das Beste aus Ihrer neuen Feuerstätte heraus.
RAU-Produkte sorgen für:
▶ Jetzt unsere Produkte entdecken und Ihre Umrüstung sinnvoll ergänzen!
Holzbriketts entdecken | Brennholz kaufen | Kamin‑Zubehör ansehen
Nutzen Sie Ihren Kamin regelmäßig, möchten ihn aber technisch und energetisch auf den neuesten Stand bringen? Dann lohnt sich ein genauer Blick auf die Möglichkeiten der Modernisierung.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihren Kamin Schritt für Schritt effizienter machen, welche Investitionen dabei auf Sie zukommen können und was im Jahr 2025 besonders zu beachten ist.
So genießen Sie weiterhin gemütliche Wärme – mit einem System, das Zukunft hat.
Ein prasselndes Kaminfeuer schafft eine besondere Atmosphäre – doch viele Anlagen aus den 1990er- und 2000er-Jahren arbeiten ineffizient und entsprechen nicht mehr den aktuellen Vorgaben.
Wenn Sie über eine Modernisierung Ihres Kachelofens, offenen Kamins oder Holzofens nachdenken, treffen Sie eine Entscheidung mit Mehrwert: für mehr Effizienz, geringeren Brennstoffverbrauch, ein sicheres und zukunftsfähiges Heizsystem – und für ein stilvolles Wohnambiente.
Die Kosten für die Modernisierung eines alten Kamins variieren je nach Umfang der Arbeiten, Zustand des Kamins und den verwendeten Materialien. Hier eine Übersicht über die durchschnittlichen Kosten:
Leistung | Kosten | Hinweise |
---|---|---|
Kamineinsatz (Standardmodell) | 500 € – 4.000 € | Preis abhängig von Material, Qualität und Größe |
Maßgefertigter Kamineinsatz | ab 2.000 € | Individuelle Anpassung an die bestehende Kaminstruktur |
Einbau inkl. Ausmessen & Brandschutz | 500 € – 1.000 € | Fachgerechte Installation durch Handwerker |
Abnahme durch Schornsteinfeger | 50 € – 150 € | Gesetzlich vorgeschriebene Prüfung vor Inbetriebnahme |
Edelstahlrohr (einwandig) | ca. 300 € | Materialkosten für Schornsteinsanierung |
Zusätzliche Bauteile (z. B. T-Rohr) | ca. 150 € | Ergänzende Komponenten für den Einbau |
Arbeitsstunden der Handwerker | ca. 420 € | Durchschnittliche Arbeitskosten |
Anfahrtskosten | ca. 50 € | Je nach Entfernung des Fachbetriebs |
Gesamtkosten | 1.150 € – 5.250 € | Je nach Aufwand, Technik und Substanz |
Als Experte für effizientes und umweltfreundliches Heizen mit Holzbriketts unterstützen wir Sie gern persönlich – mit Tipps zur Modernisierung, Informationen zu gesetzlichen Vorgaben und passenden Empfehlungen für Ihren Bedarf. Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular, um sich individuell beraten zu lassen.
Ihre Entscheidung zur Modernisierung steht fest – jetzt kommt es auf die richtige Umsetzung an.
So gehen Sie Schritt für Schritt vor:
Bevor die eigentliche Umsetzung startet, sollte die vorhandene Anlage fachkundig begutachtet werden.
Auf Basis der Prüfung folgt die Wahl der technisch und wirtschaftlich besten Lösung.
Die Wahl des richtigen Brennstoffs ist entscheidend für Heizleistung und Emissionsverhalten.
Falls Sie sich unsicher sind, lesen Sie unseren Ratgeber „Holzbriketts oder Brennholz – welche Heizlösung ist die bessere Wahl?“.
Die gewählte Maßnahme wird nun fachgerecht umgesetzt - mit Fokus auf Sicherheit und Normen.
Nach Abschluss der Arbeiten muss die Anlage offiziell abgenommen werden.
Ein modernisierter Kamin bleibt nur dann langfristig effizient, sicher und optisch ansprechend, wenn Sie ihn regelmäßig pflegen und mit dem richtigen Zubehör ausstatten. So verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Anlage und genießen dauerhaft ein sauberes, schönes Feuerbild.
Ein alter Kamin muss kein Fall für den Abriss sein – oft steckt in ihm noch viel Potenzial. Je nach Zustand, Baujahr und Ihren persönlichen Ansprüchen gibt es verschiedene Optionen, um die Feuerstätte weiter sinnvoll zu nutzen oder aufzuwerten.
Diese Möglichkeiten stehen Ihnen offen:
Ein technisches Upgrade ist das eine – doch auch optisch lässt sich ein älterer Kamin in ein stilvolles Highlight verwandeln. Ob minimalistisch, modern oder rustikal: Überlegen Sie zunächst, welcher Look zu Ihrem Wohnraum passt – und greifen Sie dann zu einer der folgenden Möglichkeiten:
Ja – ein Umbau ist in vielen Fällen möglich und bietet Spielraum von der einfachen Kassette bis zur technisch anspruchsvollen Lösung wie einer wasserführenden Hybridanlage. Damit die Umgestaltung reibungslos funktioniert, sollten jedoch einige wichtige Voraussetzungen geprüft werden:
Fehlt Ihnen nach der Modernisierung Ihres Kamins nur noch das richtige Gefühl beim Heizen? Dann denken Sie jetzt an das, was Ihre Feuerstätte erst komplett macht: hochwertiges Brennholz, effiziente Briketts und durchdachtes Zubehör, um Ihren Kamin richtig anzuzünden. Sorgen Sie dafür, dass alles zusammenpasst – für ein Flammenbild voller Wärme, Ruhe und Atmosphäre, mit allem, was Sie für eine sichere, saubere und stimmungsvolle Kaminzeit brauchen. Entdecken Sie jetzt die perfekt abgestimmten Produkte von RAU und vollenden Sie Ihre Kaminmodernisierung!
Holzbriketts entdecken | Brennholz kaufen | Kamin‑Zubehör ansehen
Sitzen Sie abends gerne vor Ihrem warmen Kaminofen und genießen die wohlige Wärme sowie das faszinierende Flammenspiel?
Dann empfinden Sie verrußte Kamingläser und schwarze Flecken wahrscheinlich als sehr störend.
Die Frage ist: Was tun gegen schwarze Kaminscheiben?
In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen die Hintergründe für verrußte Scheiben und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Kaminofenscheibe wieder blitzblank bekommen und Ihr Kaminfeuer wieder ungestört genießen können.
Ruß ist das staubige Nebenprodukt der Holzverbrennung und bleibt gerne an den Innenwänden des Brennraums sowie am Kaminglas hängen.Eine starke Rußbildung liegt meist an einer ungünstigen Verbrennung.
Folgende Gründe können dafür verantwortlich sein:
1. zu wenig Sauerstoff im Brennraum (zu geringe Luftzufuhr)
2. zu feuchtes Holz, das zu einer geringeren Verbrennungstemperatur führt,
3. zu große Holzscheite, die nicht vollständig verbrennen,
4. falsche Brennstoffe, die viel Ruß abgeben (Papier oder Pappe)
Möchten Sie von vorneherein, also präventiv, die Entstehung von Verschmutzungen durch Holzasche an der Scheibe vermeiden, sorgen Sie für eine gute Verbrennung des Materials im Brennraum, die durch folgende Faktoren gefördert wird:
1. ausreichende Luftzufuhr – erst recht zum Anfeuern und zum Beginn des Brennprozesses
2. trockenes Holz mit einer Restfeuchte von maximal 20 %
3. gute Anordnung der Holzstücke im Brennraum, sodass die Luft gut zirkulieren kann und die Holzscheite nicht aus Versehen an die Sichtscheibe kommen,
4, richtiges Anzündmaterial wie Anzündhölzchen, Holzwolle o. Ä. und kein Papier oder Pappe
Wie Sie das Brennholz im Kamin richtig anzünden und emissionsarm mit Holz heizen können, erfahren Sie in unseren Ratgebern.
Um das eingebrannte Kaminglas von dem schwarzen Ruß zu reinigen, muss dieser erst einmal gelöst werden durch Einreiben und Einwirken lassen und dann mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Diese lösende Kraft haben sowohl einzelne Hausmittel als auch speziell dafür hergestellte Reinigungssprays.
Bei der Verwendung kommt es also auf Ihre persönliche Vorliebe an. Moderne Öfen verfügen über eine automatische Scheibenspülung, bei der Luftströme bewusst so an der Scheibe vorbeigeführt werden, dass sich die Rußpartikel nicht anlagern.
Verkrusteten Ruß können verschiedene, zum Teil säurehaltige Hausmittel lösen.
Interessanterweise wirkt kalte Asche auf einem nassen Küchentuch oder feuchten Zeitungspapier gut als natürliches Scheuermittel, das die Rußschicht lockern kann. Wichtig zu beachten ist nur, dass die Partikel nicht zu grob sind (wie zum Beispiel bei der Kohleasche der Fall), damit die Scheibe nicht verkratzt.
Daneben können ebenfalls folgende Hausmittel verwendet werden:
Alle genannten Mittel zur Reinigung der Kaminofenscheibe sollten mit Wasser zu einer Paste vermischt oder im Wasser gekocht (Schwarztee) und anschließend in die eingebrannte Rußschicht eingerieben werden.
Wichtig ist, dass das Reinigungsmittel für die Ofenscheibe ein paar Minuten einwirken kann. Wischen Sie die Rußpaste danach mit einem sauberen Tuch weg und polieren Sie die Ofenscheibe, bis sie trocken ist.
Verwenden Sie nur eigens für Kaminofen-Glasscheiben bestimmte Sprays für die Reinigung, da andere chemische oder gar aggressive Reinigungsmittel die Beschichtung der Ofenscheibe beschädigen können.
Unser starters®-Spezialreiniger kommt ohne Lösungsmittel aus und reinigt selbst eingebrannte Kaminscheiben zuverlässig.
Im Reinigungsset inbegriffen sind zwei Reinigungsschwämme aus PU-Schaum mit einer rostfreien Edelstahlauflage. Unser Reinigungsspray überzeugt mit folgenden Eigenschaften:
Verzichten Sie – auch bei hartnäckigen Rußablagerungen – auf scharfe Gegenstände wie Scheuerschwämme oder Stahlwolle, um verkrusteten Schmutz zu entfernen, da sonst das Glas beschädigt werden kann. Ziehen Sie bei der Reinigung der Glasscheibe Handschuhe an und sorgen Sie dafür, dass der Raum ausreichend durchlüftet ist.
Wie schnell die Ofenscheibe verrußt und gereinigt werden sollte, hängt davon ab, wie häufig und intensiv Sie im Kamin Feuer machen. Bei starker Nutzung wird eine wöchentliche Reinigung empfohlen.
Achten Sie in jedem Fall darauf, das Kaminglas nur in abgekühltem Zustand zu reinigen und die Dichtung unberührt zu lassen.
Die Kaminscheibe von den Ablagerungen zu befreien und sie wieder schön sauber zu machen, ist ein schmutzanfälliges Unterfangen. Legen Sie sich am besten folgende Utensilien und Kleidung bereit:
Haben Sie einen Holzofen zu Hause und möchten ihn möglichst emissionsarm nutzen, ist Rau Ihr Ansprechpartner: Wir stellen auf ökologische und nachhaltige Weise Brennholz und Briketts aus heimischem Buchenholz her. Dabei verarbeiten wir nur hochwertiges, ungezieferfreies Holz und verzichten auf Zusatzstoffe oder Bindemittel. Daneben finden Sie auch nützliches Zubehör wie Anzünder und Brikettzangen in unserem Sortiment.