
Holzbriketts Herstellung
Holzbriketts: Herstellung einfach erklärt
Holzbriketts werden aus gepressten Holzresten wie Sägemehl und Holzspänen hergestellt.
Der Prozess beginnt mit dem Trocknen dieser Holzabfälle, um den Feuchtigkeitsgehalt zu reduzieren. Anschließend werden die trockenen Holzspäne unter hohem Druck gepresst, wobei keine zusätzlichen Bindemittel verwendet werden. Durch den Druck wird die natürliche Bindekraft des Holzes aktiviert, wodurch stabile und kompakte Briketts entstehen.
Warum sind Holzbriketts eine gute Wahl?
Ein großer Vorteil von Hartholzbriketts ist, dass dafür keine Bäume extra gefällt werden müssen, da sie aus bereits vorhandenen Holzabfällen produziert werden.
Diese Holzbriketts zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte und lange Brenndauer aus, was sie zu einer effizienten und umweltfreundlichen Alternative zu herkömmlichem Brennholz macht.
Sie hinterlassen wenig Asche und sorgen für eine gleichmäßige Wärmeabgabe, wodurch sie ideal für Heizsysteme und Kaminöfen geeignet sind. Holzbriketts sind zudem platzsparend zu lagern und leicht zu transportieren, was ihre Handhabung zusätzlich erleichtert.
Was ist der Unterschied zwischen Holzbriketts und Holzpellets?
Holzbriketts und Holzpellets sind beide aus Holzabfällen hergestellt, unterscheiden sich jedoch in ihrer Form und Anwendung. Holzpellets sind kleine, zylindrische Stäbchen mit einem Durchmesser von etwa 6 bis 10 mm und einer Länge von 10 bis 30 mm. Sie werden meist in automatischen Heizsystemen verwendet, da sie leicht zu dosieren und zu transportieren sind.
Holzbriketts hingegen sind größere, kompakte Blöcke oder Zylinder, die manuell in Heizsysteme oder Kaminöfen eingelegt werden. Aufgrund ihrer Größe und Form haben sie eine längere Brenndauer und sind ideal für die manuelle Beschickung von Heizsystemen.
Was sind die verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Holzbriketts?
Die Herstellung von Hartholzbriketts umfasst verschiedene Methoden, die darauf abzielen, Holzreste effizient zu verwerten und in hochwertige Brennstoffe zu verwandeln.
Jede Herstellungsmethodik hat ihre eigenen Merkmale und Vorteile, die den Herstellungsprozess und die Qualität der Endprodukte beeinflusst. Im Folgenden werden die drei Hauptverfahren zur Herstellung von Holzbriketts detailliert beschrieben:
Hydraulisches Pressverfahren
Beim hydraulischen Pressverfahren beziehungsweise Presskammerverfahren, werden die trockenen Holzspäne mit hydraulischen Pressen unter extrem hohem Druck zusammengepresst. Das Holz wird in eine Presskammer gegeben, wo der Druck auf das Material kontinuierlich erhöht wird. Dadurch werden die Holzpartikel dicht zusammengedrückt, ohne dass zusätzliche Bindemittel erforderlich sind. Die natürliche Bindekraft des Holzes wird aktiviert, was zu besonders dichten und festen Briketts führt. Diese Holzbriketts haben eine lange Brenndauer und eine hohe Energiedichte, was sie zu einer effizienten Wahl für die Wärmeproduktion macht. Der Produktionsprozess ist dabei relativ langsam, gewährleistet jedoch eine hohe Qualität und einen idealen Heizwert.
Mechanisches Pressverfahren
Das mechanische Pressverfahren, auch bekannt als Exzenterpressen, verwendet mechanische Pressen, die durch eine rotierende Bewegung Druck auf die Holzspäne ausüben. Diese Bewegung wird durch einen Exzentermechanismus erzeugt, der in der Presse integriert ist. Diese Rotation sorgt dafür, dass der Druck gleichmäßig auf das Material verteilt wird, wodurch Briketts mit einer einheitlichen Form entstehen. Diese Methode ist besonders effizient und ermöglicht eine schnelle Produktion großer Mengen von Briketts. Die resultierenden Holzbriketts zeichnen sich durch gute Stabilität und hervorragende Brenneigenschaften mit hohem Heizwert aus. Dieses Verfahren ist ideal für industrielle Anwendungen, bei denen eine hohe Produktionsrate erforderlich ist.
Extrusionsverfahren
Beim Extrusionsverfahren, das häufig auch als Extruderpressen bezeichnet wird, werden die Holzspäne durch eine Schnecke in eine zylinderförmige Kammer gepresst. Während des Pressvorgangs erzeugt die Reibung in der Kammer zusätzliche Wärme, die das Holz bindet und formt. Diese Wärme hilft, die Holzpartikel zu verschmelzen und eine feste, homogene Masse zu bilden. Dadurch ermöglicht das Extruderpressen die Herstellung von Briketts mit verschiedenen Formen und Größen, je nachdem, welche Düse am Ende der Kammer verwendet wird. Diese Briketts haben eine hohe Energiedichte und brennen gleichmäßig ab. Ein Vorteil dieses Verfahrens ist darüber hinaus die Flexibilität bei der Formgebung der Briketts, was sie für verschiedene Anwendungen anpassbar macht.
Die Wahl des Verfahrens hängt somit von den verfügbaren Ressourcen, der gewünschten Produktionsmenge und den Anforderungen an die Qualität und den Heizwert der Briketts und ihrer Eignung für den Kamin ab.
Wie viel Druck benötigt man für die Herstellung von Briketts?
Der erforderliche Druck zur Herstellung von Holzbriketts variiert je nach Verfahren und den verwendeten Maschinen.
Hydraulische Pressen arbeiten typischerweise mit sehr hohem Druck, oft im Bereich von 300 bis 700 Bar, um die Holzpartikel dicht zusammenzupressen und stabile Briketts zu erzeugen. Diese Pressen sind bekannt für ihre hohe Effizienz und Fähigkeit, gleichmäßig dichte Briketts zu produzieren.
Mechanische Pressen hingegen nutzen rotierende Bewegung und Exzentermechanismen, um gleichmäßigen Druck auszuüben, der normalerweise zwischen 150 und 300 Bar liegt. Diese Pressen sind in der Regel robuster und eignen sich für hohe Durchsatzmengen.
Beim Extrusionsverfahren unterstützen die Reibung und die innerhalb der Kammer entstehende Wärme den Druck, der in diesem Fall etwa 100 bis 200 Bar beträgt. Dieses Verfahren nutzt die natürliche Bindekraft des Holzes (Lignin), um qualitativ hochwertige Briketts zu erzeugen. Der genaue Druck ist entscheidend, um die natürliche Bindekraft des Holzes zu aktivieren und qualitativ hochwertige Holzbriketts herzustellen.
Kann man Holzbriketts selbst herstellen?
Holzbriketts sind eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Brennholz und bieten den Vorteil einer höheren Energiedichte und gleichmäßigerer Verbrennung.
Viele Menschen fragen sich deshalb, ob es möglich ist, Holzbriketts selbst herzustellen, um Kosten zu sparen und Holzabfälle sinnvoll zu nutzen. Grundsätzlich ist dies durchaus machbar. Im Folgenden erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eigene Holzbriketts herstellen können.
Was benötigt man zur Herstellung von Holzbriketts?
Damit Sie Holzbriketts selbst herstellen können, sind die richtigen Materialien und Werkzeuge entscheidend. Hier finden Sie die grundlegenden Bestandteile, die Sie zur Herstellung benötigen:
Holzreste
Als Hauptbestandteil der Holzbriketts dienen verschiedene Arten von Holzabfällen. Dazu gehören beispielsweise Sägemehl, Holzspäne, gehäckselte Äste oder Rindenreste. Je feiner das Material, desto besser lassen sich die Holzbriketts formen und verdichten. Feinere Partikel haben eine größere Oberfläche und binden besser zusammen, wodurch stabilere und gleichmäßiger brennende Briketts entstehen.
Bindemittel
Um die Holzreste zu stabilen Briketts zu verarbeiten, benötigen Sie ein Bindemittel. Das gebräuchlichste Bindemittel ist Wasser, da es leicht verfügbar und kostengünstig ist. Wasser hilft, die Holzpartikel zusammenzuhalten, während sie in der Presse verdichtet werden. Manchmal wird auch Papierbrei verwendet, der aus eingeweichtem und zerkleinertem Altpapier besteht. Papierbrei kann die Bindung verbessern und die Struktur der Briketts stabiler machen.
Brikettpresse
Eine Presse ist notwendig, um das gemischte Material zu verdichten und die Form der Briketts zu erzeugen. Es gibt verschiedene Arten hiervon. Eine manuelle Presse erfordert körperliche Anstrengung, da das Material von Hand verdichtet wird. Sie ist in der Anschaffung günstiger, jedoch zeitaufwendiger und erfordert mehr Kraftaufwand. Eine mechanische Presse hingegen wird elektrisch oder hydraulisch betrieben und erleichtert den Pressvorgang erheblich. Diese Pressen sind effizienter und eignen sich besonders für die Herstellung größerer Mengen. Zwar sind die Anschaffungskosten höher, jedoch amortisieren sich diese durch die gesteigerte Effizienz und die Möglichkeit, größere Produktionsmengen zu erzielen. So sparen Sie langfristig Zeit und Kosten. Bei RAU können Sie auf hochwertige Lösungen vertrauen.
Mit den richtigen Materialien und Werkzeugen ausgestattet, kann die Herstellung von Holzbriketts mit hohem Heizwert beginnen.
Wie stellt man Holzbriketts Schritt für Schritt her?
1. Material mischen: Mischen Sie die Holzreste mit Wasser, bis eine dicke, formbare Masse entsteht. Alternativ können Sie auch Papierbrei hinzufügen, um die Bindung zu verbessern.
2. Briketts pressen: Füllen Sie die Mischung in die Brikettpresse. Bei einer manuellen Presse müssen Sie die Masse kräftig komprimieren, um überschüssiges Wasser herauszudrücken und das Material zu verdichten. Dies erfordert körperliche Anstrengung. Bei einer mechanischen Presse wird dieser Vorgang automatisch ausgeführt, was die Arbeit erleichtert, und eine gleichmäßigere Verdichtung ermöglicht.
3. Briketts trocknen: Die gepressten Briketts müssen gründlich getrocknet werden, bevor sie verwendet werden können. Dies kann je nach Wetterbedingungen und Feuchtigkeitsgehalt der Holzbriketts einige Tage bis Wochen dauern. Trocknen Sie die Holzbriketts an einem gut belüfteten Ort, idealerweise in der Sonne, um den Trocknungsprozess zu beschleunigen. Nach dem Trocknen sind die Briketts bereit für den Einsatz in Ihrem Kamin.
4. Briketts lagern: Falls die Briketts nicht gleich für den Kamin eingesetzt werden, sondern erst gelagert werden, sollten sie nach dem Trocknen an einem ebenso trockenen Ort aufbewahrt werden. Dies verhindert eine Wiedereinlagerung von Feuchtigkeit. Eine trockene Lagerung stellt sicher, dass die Briketts ihre Form und Brennqualität behalten.
Mit den richtigen Materialien und Werkzeugen ausgestattet, kann der Prozess durchaus positive Ergebnisse liefern, erfordert jedoch erheblichen Aufwand und Fachkenntnis. Der Kauf von hochwertigen Briketts, wie sie bei RAU erhältlich sind, ist daher hinsichtlich der Produktqualität und Effizienz in der Regel die bessere Wahl.
Ist es sinnvoll, Holzbriketts selbst herzustellen?
Wenn Sie überlegen, ob es sich lohnt, Holzbriketts selbst herzustellen, sollten Sie einige wichtige Aspekte beachten. Eine Brikettpresse ist erforderlich und kann je nach Typ eine erhebliche Investition darstellen. Kleinere, manuelle Pressen erfordern viel körperlichen Einsatz und Arbeitszeit.
Zudem benötigen die Holzbriketts während der mehrmonatigen Trocknungszeit viel Lagerraum, was besonders in kleineren Haushalten problematisch sein kann.
Selbst hergestellte Briketts enthalten darüber hinaus oft mehr Restfeuchte als gekaufte und haben daher eine geringere Effizienz und Brennqualität.
Der Brennwert ist schwer zu bestimmen, was die Nutzung erschwert.
Die eigene Herstellung von Holzbriketts kann sinnvoll sein, wenn Sie viele Holzabfälle haben, und so langfristig Geld sparen.
Dennoch ist es eine arbeitsintensive Aufgabe, die viel Zeit und Mühe erfordert und daher nur für wenige Menschen praktikabel ist.
All diese Gedanken müssen Sie sich mit unseren Produkten nicht machen! Unsere professionell hergestellten Holzbriketts bieten Ihnen eine gleichmäßige Qualität und einen hohen Brennwert. Sie sind sofort einsatzbereit und ersparen Ihnen den erheblichen Aufwand, den die Eigenproduktion mit sich bringt.
So können Sie die Vorteile der Briketts genießen, ohne sich Gedanken über die aufwendige Herstellung machen zu müssen.
Erfahren Sie mehr über die Herstellung von Holzbriketts
Sie haben neben dem Interesse an hochwertigen Holzbriketts zu fairen Preisen auch den Wunsch, tiefer in verschiedene Aspekte der Brennstoffproduktion einzutauchen?
Dann entdecken Sie jetzt erstklassige Brennholzprodukte auf bucheholzbriketts.de und lesen Sie unseren umfassenden Ratgeber auf bucheholzbriketts.de/ratgeber.
Erfahren Sie alles über die Herstellung von Holzbriketts sowie weitere interessante Themen rund um nachhaltige Heizalternativen und deren Vorteile.
Unser Sortiment umfasst verschiedene Briketts-Angebote, die Ihren individuellen Bedarf abdecken.
Probieren Sie unser Testpaket, ideal für Erstkäufer, oder entscheiden Sie sich für die Palette Groß, unseren Bestseller für größere Mengen.
Entdecken Sie viele weitere Angebote auf unserer Website und finden Sie die perfekte Lösung für Ihre Heizbedürfnisse.
Haben Sie weitere Fragen oder benötigen Sie eine persönliche Beratung?
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns telefonisch unter 074 33 / 98 82 30 oder alternativ über das Kontaktformular.
Entdecken Sie unsere hochwertigen Produkte und finden Sie den perfekten Brennstoff für Ihre Bedürfnisse.