Preisentwicklung von Brennholz

Preisentwicklung von Brennholz

Brennholz-Preise: Behalten Sie den Überblick mit bucheholzbriketts.de

Brennholz ist ein beliebter und nachhaltiger Brennstoff, der oft mit Gemütlichkeit in Verbindung gebracht wird.
Ob im Kamin oder Kachelofen – Brennholz spendet wohlige Wärme und erzeugt ein einzigartiges Ambiente.

Es ist also nicht verwunderlich, dass das Verbrennen von Holz, sowohl in den kalten als auch den Übergangsmonaten, eine sehr beliebte und gängige Heizmethode ist.

Energiepreise: alles über das Heizen mit Brennholz

Wegen der aktuell stark steigenden Energiepreise spielen Sie vielleicht mit dem Gedanken, auf Kaminholz umzusteigen. Beachten Sie die Brennholzpreise und allgemeine Holzpreisentwicklung, werden Sie schnell feststellen, dass es sich um eine sehr preisgünstige Alternative handelt.

Besonders im Vergleich zur Gaspreisentwicklung glänzt der stabile Holzpreis. Auch die gute Klimabilanz von Scheitholz oder Holzbriketts kann überzeugen.
Als nachwachsender Rohstoff wird die Umwelt so wenig wie möglich belastet.

Aber was kostet Brennholz? Wie ist die Preisentwicklung für Holz und wann sollten Sie Brennholz kaufen?
Der folgende Ratgeber von bucheholzbriketts.de gibt Ihnen die perfekte Grundlage. Wir zeigen Ihnen, welche Faktoren entscheidend sind und wie Sie Brennholz-Preise richtig vergleichen.

Verschiedene Brennstoffe

Welches Brennholz ist am besten?

Holz als Brennstoff gibt es in verschiedenen Verarbeitungen. Jede davon hat ihre Vorteile und Einsatzgebiete.
Wir unterscheiden zwischen den folgenden fünf Brennholz-Arten:

  • Scheitholz: die klassischen Holzscheite

  • Holzpellets: kleine Holzstäbchen aus Holzresten

  • Holzbriketts: geformte Holzreste

  • Hackschnitzel: gepresster Holzabfall

  • Biomasse: Restholz aus der Forstwirtschaft

Der Brennholzpreis weicht je nach Produkt ein wenig ab. Da Scheitholz ofenfertig sein soll, richtet sich der Preis nach dem Maß und der Trockenheit des Kaminholzes.
Holzbriketts, Holzpellets und Hackschnitzel werden aus Holzresten verarbeitet und sind deswegen günstiger.
Die sogenannte „Biomasse“ wird meistens nur für Biogasanlagen verwendet und hat einen variablen Preis.

Holzbriketts oder Brennholz? Wo liegt der Unterschied zu anderen Brennstoffen?

Sie kennen nun die verschiedenen Formen von Brennholz. Doch wie unterscheiden sie sich untereinander in ihrer Verbrennung? Und wie konkurrieren die Brennholz-Preise mit Brennstoffen wie Heizöl und Erdgas?

Wir haben die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst:

  • Pellets: 
    Holzpellets sind in der Regel teurer als Brennholz. Besonders die Pellets-Preisentwicklung der letzten Jahre verstärkt diesen Umstand weiter. Auch eignen sie sich nur für bestimmte Öfen und können so nicht überall eingesetzt werden. Da Pellets sehr klein sind, sind sie jedoch einfach zu lagern.

  • Briketts: 
    Briketts haben eine höhere Dichte als Scheitholz und damit auch einen höheren Brennwert. Holzbriketts sind einheitlich in ihrer Form und deshalb gut lagerbar. Obwohl Kaminbriketts beim Verbrennen nicht knistern, sind sie trotzdem sehr beliebt, weil sie sich gut mit anderem Brennholz mischen lassen. Bei bucheholzbriketts.de erhalten Sie Buchenbriketts immer zu besten, transparenten Preisen.

  • Heizöl: 
    Vergleichen Sie die Heizölpreise mit der Holzpreisentwicklung, werden Sie sehen, dass Kaminholz deutlich günstiger ist. Der Holzpreis bleibt größtenteils stabil, während Energiepreise für beispielsweise Heizöl stark steigen. Darüber hinaus ist Brennholz deutlich umweltschonender und nahezu CO2-neutral.

  • Erdgas: 
    Die Gaspreisentwicklung der letzten Jahre ist sehr drastisch. Seit Ende 2019 bis Ende 2021 hat sich der Flüssiggas-Preis verzehnfacht. Aktuell ist er etwas stabiler, Brennholz ist bei gleichem Heizwert aber dennoch günstiger. Als nachwachsender Rohstoff ist es im Gegensatz zu Erdgas auch klimafreundlicher.

Maßangaben bestimmen die Brennholzpreise

Vielleicht fragen Sie sich, wie teuer 1 m³-Brennholz ist? Wenn Sie sich über den Preis von Brennholz informieren, stoßen Sie auf unterschiedliche Maßangaben. Um die Holzpreisentwicklung zu verstehen, ist es also wichtig, diese Größen zu kennen. Grundsätzlich gibt es drei Verkaufsmaße für Kaminholz:

  • Raummeter:
    Hierbei handelt es sich in der Regel um gestapeltes Scheitholz auf einen Kubikmeter. In den Zwischenräumen ist sehr wenig Luft. Raummeter wird auch Ster genannt oder als „RM“ abgekürzt.

  • Schüttraummeter:
    Hier erhalten Sie einen Kubikmeter aufgeschüttetes Brennholz. Da es nicht gestapelt ist, befindet sich viel Luft in den Zwischenräumen. Bei einem Schüttraummeter, kurz „SM“, erhalten Sie also unterschiedliche Holzmengen.

  • Festmeter:
    Ein Festmeter („FM“) ist ein Kubikmeter (m³) festes Holz, es gibt also keinen Leerraum. Dieses Verkaufsmaß wird für Rundholz verwendet, bevor es gespalten wird.

Je nachdem, in welcher Mengenangabe Sie Ihr Kaminholz oder beispielsweise Brennholzbriketts kaufen, unterscheiden sich die Kosten merklich. Grundsätzlich hat ein Raummeter ofenfertiges Holz bzw. ein Ster Holz einen höheren Preis als ein Schüttraummeter Brennholz, ist aber günstiger als ein Festmeter. Dieser muss schließlich noch zugeschnitten werden.

Um die Brennholzpreise grundsätzlich besser einschätzen zu können, lässt sich grob sagen:
1 SM entspricht 0,7 RM oder 0,5 FM / m³

Welches Verkaufsmaß für Holz für Sie das Richtige ist, entscheidet sich daran, wie Sie Ihr Brennmaterial verbrennen. Können Sie Holz für Ihren Kamin oder Ofen verarbeiten, lohnt sich der Fest- bzw. Kubikmeter.

Brauchen Sie viel Brennholz, ist ein Raummeter oder Ster möglicherweise die beste Option für Sie. Mit unseren Informationen finden Sie garantiert das perfekte Angebot für Ihren Haushalt.

Holzpreisentwicklung: Wird Brennholz 2025 billiger?

Wenn wir von Holzpreisen sprechen, ist nicht automatisch jedes Holz gemeint.
Es wird bei „Holzpreis“ zwischen diesen drei Kategorien unterschieden:

  • Weltmarktpreis von Holz als Rohstoff

  • Holzpreis für Bauholz

  • Holzpreis für Brennholz

Beim Thema Kaminholz ist für Sie nur der letzte Bereich wichtig. Da es sich bei Holz um einen nachwachsenden Rohstoff handelt, ist dieser immer vorhanden. Eine akute Knappheit ist also nicht zu befürchten. Besonders in Bundesländern mit vielen Wäldern wie in Bayern oder Baden-Württemberg deckt das Angebot die Nachfrage.

Der durchschnittliche Raummeter-Holz-Preis hat sich seit 2009 nur um 11 Euro erhöht, von 77 Euro auf 99 Euro.
Mit einem deutlichen Preisanstieg müssen Sie also auch im Jahr 2024 nicht rechnen und auch die Nachfrage ist leicht zurückgegangen. Trotzdem können die Brennholzpreise in Zukunft leicht schwanken. Das sich wandelnde Klima sowie die Preisentwicklung von Heizöl und der Flüssiggas-Preise tragen zu neuen Bedingungen bei, die sich im Preis widerspiegeln können. So kann das erhöhte Schadholzaufkommen, beispielsweise durch Stürme, den Preis für Kaminholz senken.

Darüber hinaus ist es auch wichtig festzuhalten, dass es selbst innerhalb der gleichen Holzart und Maßeinheit Schwankungen gibt, teilweise bis zu 300 %.

Preisindizes für Energieprodukte vom Statistischen Bundeamt (Destatis)


Brennholzpreise aktuell: Auf welche Faktoren müssen Sie achten?

Im Gegensatz zur Heizöl-Preisentwicklung und der bei ähnlichem Brennmaterial, ist der Holzpreis weitestgehend stabil. Trotzdem gibt es einige Faktoren, die die Brennholz-Preise beeinflussen. Brennholz weist Unterschiede auf, auf die Sie beim Kauf achten sollten.

Die folgenden Rahmenbedingungen bestimmen den Preis für Ihr Kaminholz:

  • Weichholz oder Hartholz:
    Die Art des Holzes spielt eine große Rolle für den Brennholzpreis. Hartholz wächst langsamer und hat deshalb eine höhere Dichte. Bei gleichem Volumen erzeugt es so mehr Wärmeenergie. Hartholz ist grundsätzlich teurer als Weichholz. Regionale Verfügbarkeiten spielen ebenfalls eine Rolle. Harthölzer sind beispielsweise Birke, Buche und Eiche. Weichhölzer sind unter anderem Fichte, Kiefer und Lärche. Eine Mischung aus den beiden Holzarten ergibt ein schönes Feuer.

  • Sauberkeit:
    Entscheiden Sie sich zum Beispiel für Brennholz aus Buche, ist es wichtig, dass Sie ausschließlich sauberes Holz verwenden. Das Holz sollte frei von Ungeziefer sein und keine Verunreinigung aufweisen. Dazu zählt auch Schimmel. Ob sich dieser in Ihrem Kaminholz versteckt, können Sie jedoch ganz einfach selbst testen: Riecht das Brennholz muffig, ist es von innen wahrscheinlich schon schimmelig, und sollte nicht gekauft oder verbrannt werden.

  • Frisches oder bereits getrocknetes Brennholz:
    Beobachten Sie den Holzpreis für Brennholz, stellen Sie schnell fest, dass frisches Holz deutlich günstiger ist. Das liegt daran, dass dieses erst noch zwei Jahre gelagert werden muss. Haben Sie dafür den nötigen Platz, können Sie durch Holz mit Restfeuchte bis zu 20 Prozent sparen. Beachten Sie allerdings, dass Sie nur trockenes Holz mit einer Restfeuchte von weniger als 25 Prozent verbrennen dürfen. Grund hierfür ist die Rauch- und Gasbildung.

  • Verarbeitungsgrad:
    Die Anzahl der Arbeitsschritte bestimmt die Brennholzpreise. Ungespaltenes Stammholz, welches Sie im Festmeter kaufen, ist deutlich günstiger als Scheitholz. Das liegt daran, dass Sie das Holz selbst zurechtschneiden müssen. Ist das Holz bereits gehackt, gilt der Preis in der Regel für eine Länge von 30 bis 50 Zentimeter pro Scheit.

  • Lieferung:
    Wie auch bei anderen Produkten steigt der Verkaufspreis durch eine Lieferung zu Ihnen nach Hause. Hier lässt sich allerdings Geld sparen. Möchten Sie also Brennholz kaufen, bieten Anbieter in der Nähe häufig bessere Preise, da die Möglichkeit zur Abholung besteht. Dadurch entstehen für Sie keinerlei Versandkosten, wodurch das Brennholz besonders preisgünstig wird. Ob als Testpaket, Palette oder im BigBag: Bei uns erhalten Sie Buchenholz-Produkte genau nach Ihren Vorstellungen.

  • Witterung und Erntemenge:
    Holz ist, wie Getreide und Gemüse, ein Agrarprodukt. Neben der Nachfrage entscheiden somit auch die Wachstumsbedingungen über den Preis. Ungünstige Witterung über einen längeren Zeitraum oder Borkenkäferbefall können zu einer geringeren Ernte führen, was sich wiederrum in den Brennholz-Preisen niederschlägt. Eine langfristig und gut geplante Bewirtschaftung der Bäume hält die Kosten stabil.

  • Saison:
    Vielleicht fragen Sie sich, wann Sie Brennholz kaufen sollen. Diese Frage lässt sich relativ einfach beantworten. Da die Nachfrage besonders in den Wintermonaten enorm steigt, gilt es vorrausschauend aufzustocken. Die Erfassung des Brennholz-Preises zeigt, dass Käufe zwischen Juni und November besonders günstig für Verbraucher und Verbraucherinnen sind.

Tipps für den Preisvergleich von Brennholzpreisen

Sie möchten die Brennholzpreise 2025 vergleichen, wissen aber nicht, auf was Sie achten müssen?
Wir haben für Sie neben den oben genannten Faktoren Tipps zusammengestellt, die Ihnen beim Verstehen von Kaminholzpreisen helfen.

  • Zunächst ist es wichtig den sogenannten „Heizwert“ des Holzes zu kennen. Das ist die Wärmemenge, die bei der Verbrennung entsteht. Ein höherer Heizwert bedeutet also eine längere Brenndauer. Legen Sie deshalb bei Ihrem Kauf großen Wert auf hohe Qualität beim Holz und einen guten Heizwert.

  • Anschließend sollten Sie herausfinden, welche Aufbereitung das Brennholz hat. Sind es Meterstücke oder ist die Ware kaminfertig? Müssen Sie vielleicht selbst noch Hand anlegen, um das ideale Feuererlebnis zu erhalten? All das zeigt sich im Preis.

  • Achten Sie bei der Besorgung von Brennholz auch auf das Herkunftsland des Produkts. Importiertes Holz ist häufig günstiger, doch kann die Qualität stark schwanken. Die langen Transportwege wirken sich darüber hinaus negativ auf die Umwelt aus. Da bei regionaler, nachhaltiger Forstwirtschaft hohe Qualitätsansprüche eingehalten werden, sparen Sie so langfristig Geld.

  • Besitzen Sie einen geschlossenen Ofen, können Sie auch Nadelholz zu Ihrem Brennholz mischen. Der entstehende Rauch kann so nicht entweichen und Sie sparen gleichzeitig beim Preis.

Holzbriketts zu fairen Preisen bei bucheholzbriketts.de

Wir bei bucheholzbriketts.de haben die Brennholz-Preise stets im Blick. Deshalb erhalten Sie bei uns Buche-Brennholz zum besten Preis. Holzbriketts aus Buche sind harzfrei und produzieren nur wenig Asche. Sie haben einen hohen Brennwert und ein hervorragendes Brennverhalten. Die Buchenholzbriketts aus unserem Sortiment werden nachhaltig regional hergestellt und ohne Zusatzstoffe verarbeitet.

Sie suchen nach Brennholz aus Buche zu fairen Preisen? Bei uns finden Sie Holzbriketts als kleine Paletten, große Paletten oder im BigBag. Auch Brennholz bieten wir in verschieden Mengen an. Von 15 Kilogramm bis 425 Kilogramm ist das perfekte Produkt für Sie dabei.

Sie haben noch Fragen zum Thema Holzpreisentwicklung?
Wir beraten Sie gerne persönlich. Sie erreichen uns telefonisch unter 074 33 / 98 82 30 oder wahlweise über das Kontaktformular.

Holzbriketts entdecken  |  Brennholz kaufen  |  Kamin‑Zubehör ansehen